Jahreshauptversammlung 2022 in Darmstadt
Vom 22.09.2022 bis 25.09.2022
v. Karin B.
Die diesjährige Jahreshauptversammlung fand in der Heimatstadt unseres 1.Vorsitzenden Wolfgang Strobel und dessen Ehefrau Carin (Schatzmeisterin) statt.
Da einige Teilnehmer auch schon früher anreisten, bot Wolfgang einen eindrücklichen Ausflug in den Odenwald an.
In Erbach, der Geburtsstadt von Jessica Schwarz (Schauspielerin unter anderem der Film Romy, die sie verkörperte) machten wir einen Stadtrundgang und schauten uns das wunderschöne Schloss an.
Weiter nach Michelstadt , das auch eine besondere Stadt ist, mit vielen Fachwerkhäusern.
Da am nächsten Tag fast alle Teilnehmer anreisten, gab es nach einer leckeren Kuchenverköstigung von Carin, einen Spaziergang in Kranichstein, wo wir uns dann im Restaurant Ararat trafen.
Am Freitag erkundigten wir Darmstadt, mit den vielen Sehenswürdigkeiten, die Stadtkirche, St. Ludwig mit der runden Kuppel und ohne Kirchturm, viele besondere Plätze und vor allem das Kulturerbe Mathildenhöhe mit dem Hochzeitsturm, den wir leider nicht besichtigen konnten, da freitags dort sehr viele Trauungen stattfanden.
Die Russische Kirche daneben, mit dem goldenen Dach, war ebenfalls sehenswert.
Zum Tagesabschluss trafen wir uns im City Braustüb‘l, wo man sich mit Schweinshaxen und anderen leckeren Gerichten, den Bauch füllen konnte.
Am Samstag trafen wir uns am Luisenplatz, an der Statue vom „Langen Lui“, das Ludwigsmonument und fuhren mit dem Airliner zum Frankfurter Flughafen.
Dort erwartete uns ein Flughafenbus, der uns über das Flughafengelände beförderte.
Wir bekamen viele Informationen über die Flugzeuge, die Herkunft und auch die Reiserouten. Sehr erfrischend erklärte uns der Begleiter spaßig und episodenreich, das Geschehen auf den Rollbahnen.
„Sollte sich eine Maschine vordrängen, muss sie etliche Kilometer „Strafrunden“ fahren und sich wieder hinten anstellen.“
Es war ein sehr eindrückliches Erlebnis, das uns noch lange in Erinnerung bleiben wird.
Nach so einem erfüllten Tag freute sich jeder auf das Essen im Restaurant Bölle, das seinen Kochkünsten gerecht wurde.
Der Sonntag ließ uns dann nochmals zusammenkommen (Restaurant Lavanda), um mit der Jahreshauptversammlung unser Treffen abzuschließen, mit Berichten der Vorstandschaft und Ehrungen:
Carin Strobel für 40-jährige Mitgliedschaft
Silvia Vater für 30-jährige Mitgliedschaft
Claus Daubenberger für 10-jährige Mitgliedschaft
Herzlichen Glückwunsch
Ein ganz großes Dankeschön an Carin und Wolfgang Strobel für die Organisation und die
gelungene, kurzweilige und wunderschöne Zeit.
Patientenausflug mit der Fachklinik Zur Alten Post
Am Donnerstag den 21.07.2022 machten wir mit unseren anwesenden Mitgliedern, den Patienten und Mitarbeitern der Fachklinik Zur Alten Post einen Ausflug mit dem Bus (Fa.Katz) an den Bodensee zur Insel Mainau.
Wir fuhren morgens um 8 Uhr von der Klinik ab.
Es ging über die Autobahn nach Meersburg, wo wir mit der Fähre übersetzten auf die Insel Mainau, wo wir ca. um 12 Uhr eintrafen und dann vier Stunden zur freien Verfügung hatten.
Nachdem alle Mitreisenden die Insel besichtigt hatten, trafen wir uns um 16 Uhr am Busparkplatz, von wo aus wir kurz nach 16 Uhr die Rückfahrt antraten.
Nach ca. einer Stunde Fahrt trafen wir in Bösingen (Kreis Rottweil) ein, wo wir im Gasthaus „Wilder Mann“ zu Abend gegessen haben. Als alle gestärkt und satt waren, traten wir die weitere Heimfahrt zur Fachklinik an.
Um ca. 20:30 Uhr kamen wir vor der Fachklinik an, wo sich dann alle voneinander verabschiedeten und die Mitglieder des Vereins zurück in ihr Quartiere fuhren.
Vielen Dank auch an unseren Busfahrer Karl-Heinz, der uns die Fahrzeit mit seinen Erklärungen zur jeweiligen Landschaft, seinen Anekdoten und seiner ruhigen und besonnenen Fahrweise sehr angenehm und kurzweilig gestaltete.
Im Nachhinein ist zu sagen, dass der Ausflug zur Insel Mainau eine sehr gelungene Aktion unseres Vereins war.
Danke auch an unseren Vorsitzenden, Wolfgang Strobel der die Fahrt organisiert hatte.
Jahreshauptversammlung 2021 in Kitzingen
von Wolfgang S.
Vom 23. bis 26. September fand das diesjährige Nachsorgetreffen des Vereins für Suchthilfe e.V. in Kitzingen im schönen Frankenland statt.
Da alle Teilnehmer bereits am Donnerstag angereist waren, unternahmen wir am Freitag eine Bahnfahrt nach Würzburg. Mit einem ausgiebigen Spaziergang vom Bahnhof bis zur Residenz, unterbrochen durch eine Kaffeepause, erkundigten wir die Stadt. Nach einer Führung durch die Residenz hatte jeder genügend Zeit bis zur Rückfahrt, weitere Eindrücke von Würzburg zu sammeln.
Den Abend beendeten wir ein gemeinsames Abendessen im „Bayerischen Hof“, der Ausflug hatte sichtlich für den entsprechenden Appetit gesorgt.
Am Samstag trafen wir uns im Deutschen Fastnachtsmuseum in Kitzingen und hatten einen netten Führer, der die Exponate und die Geschichte des Faschingsgeschehens ausführlich und unterhaltsam erklärte. Die Zeit verging wie im Fluge und beinahe hätten wir unseren fränkischen Imbiss vergessen, der in Form eines deftigen Büffets im Kellergewölbe des Museums auf uns wartete.
Frisch gestärkt streiften wir anschließend durch das nette Städtchen Kitzingen. Die einen legten noch einen Halt im Café ein, die anderen flanierten auf der historischen Brücke über den Main.
Zum Abendessen trafen wir uns im Hotel „Deutsches Haus“, in dem auch ein Großteil unserer Teilnehmer für die Tage des Treffens Quartier bezogen hatte.
Am Sonntagmorgen ging es nach Kürnach in den „Gasthof zum Schwan“, wo unsere Jahreshauptversammlung stattfand. Ein kleines Jubiläum war dabei auch zu feiern. Der 1. Vorsitzende, Wolfgang Strobel, wurde von Claus Daubenberger, dem 2. Vorsitzenden, mit einer Urkunde zur 40-jährigen Mitgliedschaft im Verein geehrt.
Nach dem Mittagessen traten wir die Heimreise an, mit Erinnerungen an ein schönes, entspanntes und erlebnisreiches Treffen im Gepäck.
An dieser Stelle sei unseren Mitgliedern, Andrea und Reinhold Heinrich, recht herzlich für die tolle Organisation gedankt.
Jahreshauptversammlung 2020 mit Ausflug in Rheinfelden
Von Karin B.
Wie vor einem Jahr in Passau beschlossen, legten wir dieses Jahr die Jahreshauptversammlung in den tiefsten Südwesten, nach Rheinfelden.
Die Teilnehmer reisten, zum Teil schon ab Mittwoch an und somit hatten sie schon die Möglichkeiten schöne „Ecken“ im Badener Land kennen zu lernen, so auch den schönen, sauberen Rhein, der Deutschland mit der Schweiz verbindet.
Da das Wetter im September sonnig bzw. sogar noch heiß war, bot sich die Möglichkeit, den Rhein per Boot oder einfach mit schwimmen zu genießen.
Der offizielle Teil unserer Gemeinsamkeiten, begann am Freitagabend mit dem Abendessen in Lörrach-Brombach im Gasthaus „Zum Schwarzbrenner“, das manchen zum Staunen brachte, was da wohl „gebrannt“ wird.
Am Samstag trafen wir uns dann in Lörrach, auf der Burgruine Rötteln, genossen dort nicht nur eine wundervolle Aussicht über das Wiesental und Markgräfler Land, sondern auch eine sehr informative und erheiternde Führung von dem Burgvogt.
Im Burggarten nahmen wir noch einen Imbiss ein, bevor es mit den Autos an die Schweizer Grenze ging.
Wir liefen über die Rheinbrücke und begaben uns auf Schweizer Boden.
Die Altstadt von Rheinfelden Schweiz, bot sehr viele Sehenswürdigkeiten und ein wunderschönes Rathaus mit Malereien.
Auch der Kurgarten mit Blick auf den Rhein und das „Insele“ ist eine Besichtigung wert.
Am Abend kehrten wir im Gasthaus „Maien“ in Obereichsel zum Abendessen ein, danach konnten die Teilnehmer auch gleich im Hotel in ihre Betten fallen.
Ein gefüllter Tag mit vielen Eindrücken ging zu Ende.
Sonntagmorgen hielten wir die Jahreshauptversammlung bei Brüggemanns im Wintergarten ab, da leider keine Lokalitäten dafür zu finden waren.
Es waren wunderschöne Tage, mit viel Sonnenschein, so auch im Herzen aller Teilnehmer…… Rheinfelden am Hochrhein, ist ebenfalls eine Reise Wert.
In diesem Sinne freuen wir uns auf nächstes Jahr, aufs Frankenland in Kitzingen.
Gebt auf Euch acht und bleibt gesund.
Nachsatz des Vorsitzenden:
Dem Ehepaar Brüggemann einen ganz großen Dank für die tolle Organisation und auch dafür, dass sie ihre privaten Räumlichkeiten für das Abhalten der Jahreshauptversammlung mit anschließendem Catering zur Verfügung gestellt hatten.
Jahreshauptversammlung mit Ausflug 2019 in Passau
Von Karin B.
Dieses Jahr entschlossen wir uns, die Stadt Passau, Wohnort des 2.Vorsitzenden, zu bereisen.
Dies war natürlich nicht in einem Tag abgegolten, sondern wurde auf 3 Tage, bzw. sogar von einigen Mitgliedern auf eine Woche ausgedehnt.
Die Stadt Passau bietet so viele Sehenswürdigkeiten, dass es schade wäre, diese in kurzer Zeit zu bewandern.
Eine sehr informative Stadtführung mit Besuch im Passauer Dom, war angesagt, die auch manchen „Aha-Effekt“ auslöste.
Die kunstvollen Hausfassaden, geschichtliche Gebäuden, Gassen und Ecken waren faszinierend und man konnte sich fast nicht losreisen.
Eine 4-stündige „Donau-Schifffahrt“ (Passau- Schlögener Schlinge-Passau) mit guter Verköstigung an Bord war sehr eindrücklich. Schöne Landschaftsbereiche waren an den Flussufern zu sehen.
Obwohl es zwischendurch kleine Wolkenbrüche gab, wurde es ein Erlebnis.
Auch das „Oberhaus“, auf den Anhöhen von Passau, gab einen wundervollen Blick frei auf die Donau, den Inn und vor allem auf den Passauer Dom, sowie die Brücken und die ganze Stadt.
So ließen wir den Tag bei einem guten Essen und mit den beeindruckenden Bildern auf Passau ausklingen.
Da Übernachtungsmöglichkeiten schwer zu finden waren, hielten wir uns im angrenzenden Österreich in Schardenberg/OÖ, in einem sehr schönen Hotel auf, indem dann auch die Jahreshauptversammlung abgehalten wurde.
Wir kamen alle zu dem Entschluss: „Passau ist eine Reise Wert“
Jahreshauptversammlung mit Ausflug 2018
Baiersbronn / Karlsruhe
Bild Claus D.
Von Karin B.
Ein sonniger Tag erwartete uns am Samstag, den 11.08.18 auf der Fahrt nach Karlsruhe.
Da wir in Gästehäuser übernachteten konnten wir mit der Schwarzwald Plus Karte, kostenfrei mit der Bahn fahren.
Wir hatten es lustig, es gab vieles zu erzählen und die Reise war sehr angenehm und kurzweilig.
In Karlsruhe angekommen ging es nur ein paar Schritte zum Zoologischen Stadtgarten.
Nicht nur, dass eine lange Schlange von Tierparkbesuchern an der Kasse standen, so wurde uns leider auch mitgeteilt, dass anderen Tieren (wir hatten einen kleinen Hund dabei), der Eintritt nicht gestattet sei.
Die Gruppe war sofort einverstanden einen anderen Weg in Richtung Schloss, einzuschlagen.
dabei zeigte sich der schöne Zusammenhalt, der sich durch den ganzen Tag zog.
Im Schlosspark angekommen erstieg eine Gruppe, schweißtreibend den 42m hohen Turm und genoss eine grandiose Aussicht über Karlsruhe.
Das Schlosscafe lud auf der Terrasse zum Essen ein, aber leider trübten die „fleißigen“ Wespen, den Genuss.
Im Schlosspark gab es viele Sehenswürdigkeiten und Faunen und Flora, sowie sehr schöne Gebäude.
Den Nachmittag verbrachten wir mit Besichtigungen, von berühmten Gebäuden wie das Bundesverfassungsgericht und das Oberlandesgericht, das die meisten doch nur aus Zeitungen oder Fernsehen kannten.
Auch die „Shoppingtour“ in den Karlsruher Einkaufsstraßen waren nicht uninteressant.
Zum Abschluss kehrten wir im Badischen Brauhaus zum gut bürgerlichen Essen ein,
danach traten wir die Heimfahrt mit der S-Bahn an.
Ein gelungener, wunderschöner Tag ging zu Ende ….. für manchen bei einem großen Eisbecher in der Baiersbronner Eisdiele.